6. Konsortialtreffen von KARL
Am 3. und 4. Juli 2025 kamen erneut alle Projektpartner:innen von KARL zusammen, um sich über den aktuellen Stand der Projektinhalte auszutauschen, neue Impulse zu setzen und gemeinsam in die Zukunft zu blicken. Ein weiteres wichtiges Thema war dieses Mal auch die gemeinsame Besprechung des Geschäftsmodells von KARL.
KARL x Future Rising
Beim Mutmacherkongress „Future Rising“ präsentierte KARL seine vielseitigen Angebote. In der Paneldiskussion lieferte Prof. Kinkel spannende Impulse dazu, welche Kompetenzen in der Arbeitswelt von morgen zählen und wie Unternehmen gezielt Innovationskraft aufbauen können.
Wissensdurst – EFFEKTE Festival
Am 26. Mai hatten wir im Rahmen des EFFEKTE-Festivals die besondere Gelegenheit, das Thema Künstliche Intelligenz in entspannter Bar-Atmosphäre mit Bürgerinnen und Bürgern zu diskutieren. Die Veranstaltungsreihe, die unter dem Namen „Wissensdurst“ läuft, fand dieses Mal im NUN Kulturraum statt.
KI- Connect 2.0
Am 15. Mai fand unsere KI-Connect zum zweiten Mal statt und lockte rund 120 Gäste an. Eine Keynote zum Auftakt, spannende Pitches, gezieltes Matchmaking und eine lebhafte Paneldiskussion machten die Veranstaltung zu einem vollen Erfolg.
GfA Frühjahreskongress 2025
Vom 25. bis 27. März war das ILIN auf dem GfA Frühjahreskongress in Aachen vertreten. Im Rahmen der Tagung durften wir verschiedene spannende Vorträge zu Forschungserkenntnissen unseres Instituts und aus dem Kompetenzzentrum KARL halten.
Künstliche Intelligenz im deutschen Mittelstand
Doch woran liegt es, dass der Mittelstand bei der KI-Implementierung noch zögert? Welche Lösungsansätze gibt es bereits? Und wie können Initiativen wie das Kompetenzzentrum KARL und das de:hub Netzwerk Unternehmen dabei unterstützen, KI nicht nur als Schlagwort zu verstehen, sondern als wertvolles Werkzeug in ihre Geschäftsprozesse zu integrieren?
𝗞𝗜 𝗲𝗿𝗳𝗼𝗹𝗴𝗿𝗲𝗶𝗰𝗵 𝗶𝗺 𝗠𝗶𝘁𝘁𝗲𝗹𝘀𝘁𝗮𝗻𝗱 𝗲𝗶𝗻𝗳ü𝗵𝗿𝗲𝗻
Am 25. Februar fand ein Roundtable zum Thema „KI erfolgreich im Mittelstand einführen“ statt. Dabei teilte Magnus Kandler seine wertvollen Erfahrungen aus seiner langjährigen Tätigkeit im Kompetenzzentrum KARL – zunächst am wbk Institut für Produktionstechnik und nun an der Hochschule Karlsruhe.
Innovative Lösungen für die Zukunft der Produktion mit „KARL“
Gemeinsam mit namhaften Partnern aus Forschung und Industrie zeigt KARL am wbk Institut für Produktionstechnik des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), wie innovative Assistenzsysteme Effizienz, Qualität und Mensch-Maschine-Kollaboration gestalten können.