KARL beim Open Innovation Kongress in Stuttgart
Am 8. April öffnete das Haus der Wirtschaft in Stuttgart erneut seine Türen und lud zum Open Innovation Kongress ein. Inspirierende Keynotes, Podiumsdiskussionen und Elevator Pitches regten zu einem intensiven Austausch darüber an, wie Innovationen gemeinsam angegangen werden können. Im Rahmen dieser Veranstaltung bot das Kompetenzzentrum KARL einen Workshop zum Thema „Menschenzentrierter KI-Einführungsprozess“ an.
KARL im Austausch mit Regionalen Kompetenzzentren der Arbeitsforschung
Am 6. März 2024 fand im Rahmen des Frühjahrskongresses der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. (GfA) in Stuttgart der "Marktplatz der Regionalen Kompetenzzentren der Arbeitsforschung" statt.
Warum KI-Einführungen scheitern und wie man es besser macht
Unternehmen tappen immer wieder in dieselbe Falle, wenn es um die Einführung von Künstlicher Intelligenz geht. Trotz jahrzehntelanger Diskussionen und Erfahrungen. Welf Schröter, renommierter Experte für Soziale Technikgestaltung, zeigt auf, warum viele Unternehmen den grundlegenden prozessorientierten Ansatz ignorieren und stattdessen in teure Technikruinen investieren.
OPEN CALL für Pitch-Beitrag bei der KI-Connect
Am 25. Juni findet im Rahmen des Kompetenzzentrums KARL und des European Digital Innovation Hub applied Artificial Intelligence and Cybersecurity (EDIH AICS) eine Veranstaltung statt, bei der junge Unternehmen der Region Karlsruhe die herausragende Chance erhalten, ihre neuesten KI-Lösungen auf der Bühne vor einem breiten Publikum an potenziellen Kunden und Kundinnen zu pitchen.
Vortrag an der IWSPE Konferenz in Innsbruck
Bei der IWSPE-Konferenz in Innsbruck gab Djerdj Horvat vom Fraunhofer ISI Einblicke in eine Studie zu AI-Readiness und AI-Adoption in der Produktion, unterstützt durch das Projekt KARL.
FZI Open House 2024
Beim FZI Open House am 8. Februar 2024 erlebten die Gäste eine faszinierende Reise durch den Technologietransfer und Forschungsinnovationen - KARL war wieder mit dabei!
Wege zur erfolgreichen Integration von KI
KARL schafft Transparenz und fördert KI-Kompetenzen für erfolgreiche Integration in Unternehmen. Im Interview erläutern Ariane Lindemann und Marco Baumgartner, wie KARL praxisnahe Materialien entwickelt und Unternehmen bei der Identifikation von Kompetenzdefiziten unterstützt.
Im Zeichen einer menschenzentrierten KI – zwei Tage voller Austausch und Praxisbeispiele im Kompetenzzentrum KARL
Am 18. und 19. Januar 2024 trafen sich bereits zum vierten Mal Vertreter:innen aller elf Unternehmenspartner und neun Wissenschaftspartner von KARL zum Konsortialtreffen. Das regionale Kompetenzzentrum „KARL – Künstliche Intelligenz für Arbeit und Lernen in der Region Karlsruhe“ wird vom Institut für Lernen und Innovation in Netzwerken (ILIN) der Hochschule Karlsruhe koordiniert. Gastgeber waren die Institute wbk und ifab des KIT, die auch spannende Einblicke in die Lernfabrik des wbk gewährten, in der einige Demonstratoren von KARL aufgebaut sind.