IOT Solutions World Congress
KARL ist auf der Leitmesse in Barcelona

KI - Keine Souveränität ohne Sicherheit
Genauigkeit und Stabilität sind entscheidende Faktoren für die Akzeptanz von Künstlicher Intelligenz (KI). Die meisten Menschen nutzen oder interagieren täglich mit KI, ohne es aktiv zu bemerken. Chatbots im Kundenservice oder automatische Gesichtserkennung auf Smartphones, es gibt zahlreiche Beispiele. Falsche KI-Entscheidungen sind in diesen Fällen zwar ärgerlich, bleiben aber ohne gravierende Folgen für die Nutzer:innen. In vielen Anwendungsbereichen wie der Produktion oder dem autonomen Fahren sind solche Unsicherheiten jedoch inakzeptabel. Denn eine Fehlentscheidung des KI-Systems stellt in diesen Bereichen potenziell eine direkte Gefahr für den Menschen dar.
Deshalb müssen hier höchste Anforderungen an die KI in Bezug auf Genauigkeit und Stabilität gestellt werden. Die EDI GmbH zeichnet sich durch die Prozessüberwachung, -steuerung und -optimierung mittels künstlicher Intelligenz (KI) mit EDGE-/Cloud-basierten Infrastrukturen als Plattform-Ökosystem aus. Im Mittelpunkt stehen die Jobs-To-Be-Done der Anwender:innen, ganz nach dem Motto "KI mit Menschen für Menschen".
Dabei kommt Open-Source-Technologien zum Einsatz, um auf die Entwicklung der Jobs-To-Be-Done der Nutzer:innen zu konzentrieren. Die EDI GmbH nutzt Kubernetes mit Zipkin, Graylog, Prometheus sowie ArgoCI und StreamPipes und arbeitet mit vertrauenswürdigen Partnern wie NETWAYS zusammen. In diesem Pitch erfahren Sie, wie diese Genauigkeit und Stabilität mit einer erklärbaren und transparenten KI gewährleistet wird und warum Cybersicherheit in Zukunft elementar für den Einsatz von KI im Unternehmenskontext sein wird. Wie sichere Technologie die Arbeit der Zukunft erleichtern wird, wird im Projekt KARL erforscht und mit verschiedenen Anwendungspartnern evaluiert.
Datum
Ort
Referent:innen
Jakob Ilg Project Manager CyberForum
Preis
Anmeldung