Christoph Liphardt

Blanc und Fischer Corporate Services GmbH & Co. KG
christoph.liphardt@blanc-fischer.com

KI-Unterstützung für Führungskräfte – Nachvollziehbare Personaleinsatzplanung in der Produktion

Kaum aus dem Urlaub zurück und am ersten Tag schon wieder die Frühschicht bekommen? Das ist für Mitarbeitende ärgerlich, schwer nachvollziehbar und fühlt sich oft unfair an. Der Prozess der Personaleinsatzplanung ist komplex und eine zeitraubende Angelegenheit für Führungspersonal in der Fertigung. Eine faire und nachvollziehbare Personaleinsatzplanung führt jedoch zu motivierten und zufriedenen Mitarbeitenden. Künstliche Intelligenz (KI) kann Führungskräfte bei der Planung unterstützen. Mit konkreten Empfehlungen auf Basis der aktuellen Situation im Werk, soll ein KI-basierter Assistent die Führungskräfte in der Fertigung entlasten und nebenbei zu einer nachvollziehbaren Einsatzplanung beitragen.

Motivation

Die Unternehmen der BLANC & FISCHER Familienholding legen bei ihren Produkten höchsten Wert auf die Kund:innenzufriedenheit und arbeiten daher kontinuierlich daran, die eigenen Prozesse und Materialflüsse effizienter und qualitätsorientierter zu gestalten.
Führungskräfte in der BLANCO-Fertigung planen den Personaleinsatz in den einzelnen die Schichten. Für diese Planung werden unterschiedliche Parameter wie die Fertigungsplanung, Wegstrecken, Produktionskombinationen und Mitarbeiterkompetenzen herangezogen. Die Führungskräfte kombinieren diese Parameter auf Basis ihres umfassenden Erfahrungsschatzes zu einer Feineinsatzplanung, um die Fertigung möglichst effizient ausführen zu können. Weiter kann sich die Planung durch wechselnde situative Ereignisse während der Fertigung verändern und muss dann entsprechend durch die Führungskräfte angepasst werden. Die Erstellung und regelmäßige Anpassung der Planung ist sehr komplex und zeitaufwändig. Des Weiteren ist die Planung für die Mitarbeitenden nicht immer nachvollziehbar, sodass Unzufriedenheit bei den Mitarbeitenden entstehen kann, wenn die Planung in der Folge als nicht fair erachtet wird. Der KI-basierte Assistent soll daher auf der einen Seite die Führungskräfte in der Fertigung bei der Planung entlasten und auf der anderen Seite zu einer fairen sowie nachvollziehbaren Planung für die Mitarbeitenden beitragen.

Zielstellung

Das Ziel des Anwendungsfalls unter der Leitung von BLANC & FISCHER Corporate Services ist es, KI als Assistenzlösung und Unterstützung für Führungskräfte einzusetzen. Die KI soll auf Basis unterschiedlicher und komplexer Parameter wie der Fertigungsplanung, Wegstrecken, Produktionskombinationen und Mitarbeiterkompetenzen anhand historischer Daten trainiert werden, um diese strukturiert zu verarbeiten. So erhalten Führungskräften die bestmöglichen Kombinationen für die Feineinsatzplanung als Entscheidungsvorschläge und werden gleichzeitig in ihrer Arbeit entlastet. Dabei behalten sie die volle Kontrolle und Entscheidungshoheit über die aktuellen Gegebenheiten. Weiterhin soll die KI-Lösung den Mitarbeitenden volle Transparenz und Nachvollziehbarkeit über das e Zustandekommen der Personalplanung bieten und die Zufriedenheit erhöhen.

Herangehensweise

Anhand einer Ist-Analyse wird zunächst ein Verständnis für die Prozesse entwickelt und die aktuellen Painpoints herausgearbeitet. Die so identifizierten Painpoints dienen dazu, Prozessziele mit Kennzahlen für die entsprechenden Stakeholder abzuleiten, um darauf aufbauend den Soll-Prozess gemeinsam mit dem Fachbereich zu konstruieren. Nach der Priorisierung von Anforderungen und Erstellung von User Stories im Rahmen des Soll-Prozesses kann das erste Umsetzungspaket für die Entwicklung eines Demonstrators mit den Partnern aufgebaut werden. Parallel wird ein KI-Readiness-Check mit den wissenschaftlichen Partnern entwickelt und durchgeführt, um die strategischen und organisatorischen Handlungsfelder aufzuzeigen. Die Ergebnisse werden abschließend auf einer Roadmap abgebildet, um eine mögliche Pilotierung in der Praxis mit dem Fachbereich einzusteuern.

Mehrwerte

Aus einer erfolgreichen Umsetzung des Anwendungsfalls erwartet BLANC & FISCHER Corporate Services eine Erleichterung bei Job-Rotationen und dem Anlernen neuer Führungskräfte. Das KI-unterstütze Assistenzsystem trägt zu einer Entlastung der Führungskräfte sowie Steigerung der Personaleffizienz und -zufriedenheit bei. Ferner können die Maschinenauslastungen und die Produktionsqualität durch geeignete Parameterkombinationen weiter optimiert sowie eine Feedbackschleife für eine bessere zukünftige Fertigungsplanung eingebaut werden. Diese selbstlernende Komponente des KI-Systems fördert die Sicherstellung qualitativ hochwertiger, effizienter und optimaler intralogistischer Prozesse.

KI-Unterstützung für Führungskräfte – Nachvollziehbare Personaleinsatzplanung in der Produktion

Kaum aus dem Urlaub zurück und am ersten Tag schon wieder die Frühschicht bekommen? Das ist für Mitarbeitende ärgerlich, schwer nachvollziehbar und fühlt sich oft unfair an. Der Prozess der Personaleinsatzplanung ist komplex und eine zeitraubende Angelegenheit für Führungspersonal in der Fertigung. Eine faire und nachvollziehbare Personaleinsatzplanung führt jedoch zu motivierten und zufriedenen Mitarbeitenden. Künstliche Intelligenz (KI) kann Führungskräfte bei der Planung unterstützen. Mit konkreten Empfehlungen auf Basis der aktuellen Situation im Werk, soll ein KI-basierter Assistent die Führungskräfte in der Fertigung entlasten und nebenbei zu einer nachvollziehbaren Einsatzplanung beitragen.

Motivation

Die Unternehmen der BLANC & FISCHER Familienholding legen bei ihren Produkten höchsten Wert auf die Kund:innenzufriedenheit und arbeiten daher kontinuierlich daran, die eigenen Prozesse und Materialflüsse effizienter und qualitätsorientierter zu gestalten.
Führungskräfte in der BLANCO-Fertigung planen den Personaleinsatz in den einzelnen die Schichten. Für diese Planung werden unterschiedliche Parameter wie die Fertigungsplanung, Wegstrecken, Produktionskombinationen und Mitarbeiterkompetenzen herangezogen. Die Führungskräfte kombinieren diese Parameter auf Basis ihres umfassenden Erfahrungsschatzes zu einer Feineinsatzplanung, um die Fertigung möglichst effizient ausführen zu können. Weiter kann sich die Planung durch wechselnde situative Ereignisse während der Fertigung verändern und muss dann entsprechend durch die Führungskräfte angepasst werden. Die Erstellung und regelmäßige Anpassung der Planung ist sehr komplex und zeitaufwändig. Des Weiteren ist die Planung für die Mitarbeitenden nicht immer nachvollziehbar, sodass Unzufriedenheit bei den Mitarbeitenden entstehen kann, wenn die Planung in der Folge als nicht fair erachtet wird. Der KI-basierte Assistent soll daher auf der einen Seite die Führungskräfte in der Fertigung bei der Planung entlasten und auf der anderen Seite zu einer fairen sowie nachvollziehbaren Planung für die Mitarbeitenden beitragen.

Zielstellung

Das Ziel des Anwendungsfalls unter der Leitung von BLANC & FISCHER Corporate Services ist es, KI als Assistenzlösung und Unterstützung für Führungskräfte einzusetzen. Die KI soll auf Basis unterschiedlicher und komplexer Parameter wie der Fertigungsplanung, Wegstrecken, Produktionskombinationen und Mitarbeiterkompetenzen anhand historischer Daten trainiert werden, um diese strukturiert zu verarbeiten. So erhalten Führungskräften die bestmöglichen Kombinationen für die Feineinsatzplanung als Entscheidungsvorschläge und werden gleichzeitig in ihrer Arbeit entlastet. Dabei behalten sie die volle Kontrolle und Entscheidungshoheit über die aktuellen Gegebenheiten. Weiterhin soll die KI-Lösung den Mitarbeitenden volle Transparenz und Nachvollziehbarkeit über das e Zustandekommen der Personalplanung bieten und die Zufriedenheit erhöhen.

Herangehensweise

Anhand einer Ist-Analyse wird zunächst ein Verständnis für die Prozesse entwickelt und die aktuellen Painpoints herausgearbeitet. Die so identifizierten Painpoints dienen dazu, Prozessziele mit Kennzahlen für die entsprechenden Stakeholder abzuleiten, um darauf aufbauend den Soll-Prozess gemeinsam mit dem Fachbereich zu konstruieren. Nach der Priorisierung von Anforderungen und Erstellung von User Stories im Rahmen des Soll-Prozesses kann das erste Umsetzungspaket für die Entwicklung eines Demonstrators mit den Partnern aufgebaut werden. Parallel wird ein KI-Readiness-Check mit den wissenschaftlichen Partnern entwickelt und durchgeführt, um die strategischen und organisatorischen Handlungsfelder aufzuzeigen. Die Ergebnisse werden abschließend auf einer Roadmap abgebildet, um eine mögliche Pilotierung in der Praxis mit dem Fachbereich einzusteuern.

Mehrwerte

Aus einer erfolgreichen Umsetzung des Anwendungsfalls erwartet BLANC & FISCHER Corporate Services eine Erleichterung bei Job-Rotationen und dem Anlernen neuer Führungskräfte. Das KI-unterstütze Assistenzsystem trägt zu einer Entlastung der Führungskräfte sowie Steigerung der Personaleffizienz und -zufriedenheit bei. Ferner können die Maschinenauslastungen und die Produktionsqualität durch geeignete Parameterkombinationen weiter optimiert sowie eine Feedbackschleife für eine bessere zukünftige Fertigungsplanung eingebaut werden. Diese selbstlernende Komponente des KI-Systems fördert die Sicherstellung qualitativ hochwertiger, effizienter und optimaler intralogistischer Prozesse.

Christoph Liphardt

Blanc und Fischer Corporate Services GmbH & Co. KG
christoph.liphardt@blanc-fischer.com