Kurzimpulse für Sozialpartner

 

In insgesamt zehn kurzen Videos erhalten Unternehmen und öffentliche Verwaltungen eine Reihe von Handlungsempfehlungen zur erfolgreichen Einführung komplexer Technik wie Künstlicher Intelligenz (KI). Insbesondere Personen in unternehmerischen Geschäftsleitungen und betrieblichen Beschäftigungsvertretungen sind dabei angesprochen. Bereitgestellt werden die Impulse durch das Forum Soziale Technikgestaltung (FST). Das FST ist in KARL als Expertennetzwerk zur Sichtweise von Arbeitnehmervertretungen auf den digitalen Wandel der Arbeitswelt aktiv.

Kurzimpuls 01: Übersicht

Ein Angebot für Sozialpartnerinnen und Sozialpartner in der mitbestimmten Arbeitswelt
Übersicht über die KARL-Video-kurzimpulse

 

Kurzimpuls 02: Die nächste Stufe der digitalen Arbeitswelt

Was ist aus der Sicht der Arbeitswelt bei der kommenden Stufe der Digitalisierung wirklich neu?

 

Kurzimpuls 03: Die nachholende Digitalisierung

Warum wir unterscheiden sollten, was  „Nachholenden Digitalisierung“ darstellt und was darüber hinaus geht?

 

Kurzimpuls 04: Assistenztechnik

Was ist unter dem Begriff der „Assistenztechnik“ zu verstehen? Was sollten Sozialpartner wissen?

 

Kurzimpuls 05: Delegationstechnik
Kurzimpuls 06: Sich selbst verändernde Delegationstechnik

Was ist das Besondere an „sich selbst verändernder Delegationstechnik“?

 

Kurzimpuls 07: Neue Aushandlungsformate

Die Einführung komplexer Delegationstechnik benötigt neue Aushandlungsformate

 

Kurzimpuls 08: Der moderierte Spezifikationsdialog

„Moderierter Spezifikationsdialog“ – Was ist darunter zu verstehen?

 

Kurzimpuls 09: Arbeitsabläufe vor Technik

Eine wichtige Empfehlung: Erst Arbeitsabläufe verbessern, dann digitale Technik auswählen!

 

Kurzimpuls 10: Praxistipps