Hilfe für Studierende – Spielerisch lernen dank KI-Unterstützung
Motivation
Ein grundlegendes Verständnis über KI stellt in verschiedenen Berufsfeldern eine relevante Schlüsselqualifikation dar, insbesondere mit Blick in die Zukunft. KI-Anwendungen wie ChatGPT werden täglich von tausenden Menschen für verschiedene, oft arbeitsbezogene Aufgaben genutzt, wobei einem relevanten Teil der Nutzenden die grundsätzliche technische Funktionsweise unklar ist. Mit einer interaktiven Web-Lernanwendung soll dieses fehlende Hintergrundwissen in ein grundsätzliches technisches Verständnis umgeleitet werden. Das Angebot richtet sich insbesondere an eine Zielgruppe mit wenig technischem Vorwissen im Bereich natürlichsprachlicher KI. Durch eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem mächtigen Funktionsumfang von großen Sprachmodellen sollen Nutzende zu einem optimalen Umgang mit dieser Technologie befähigt werden. Gleichzeitig findet auch eine Sensibilisierung für mögliche Schwachstellen und Leistungsgrenzen statt.
Zielstellung
Als niederschwelligen Einstieg wird der kostenlose Online-Kurs „Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt“ entwickelt. Ergänzend wird ein gesonderter Fokus auf große Sprachmodelle und Anwendungen wie ChatGPT gelegt.
Die interaktive Web-Lernanwendung in diesem Anwendungsfall, bringt interessierten Personen die informationstechnische Funktionsweise großer Sprachmodelle auf verständliche Weise näher und hilft so dabei, die von der KI erzeugten Texte besser einschätzen zu können. Neben allgemeinen Informationen über große Sprachmodelle ermöglicht die Anwendung eine Prompt-basierte interaktive Lernerfahrung, indem verschiedene Parameter zur Beeinflussung der Textausgaben von großen Sprachmodellen präsentiert werden. So kann beispielweise die Wahrscheinlichkeitsverteilung der jeweils nächsten auszuwählenden Worte des KI-Modells beeinflusst werden, um das eigene Gefühl für die KI-generierten Texte zu schärfen. Es stehen für jeden Prompt jeweils KI-erzeugte Textausgaben in zwei kontrastierenden Varianten zu Verfügung. Durch diese Gegenüberstellung lernen interessierte Personen sowohl etwas über Parametrisierung im Kontext großer Sprachmodelle, als auch über die grundsätzliche informationstechnische Funktionsweise der Technologie.
Herangehensweise
In enger Abstimmung mit dem KI Start-Up Datalyxt wird eine frei zugängliche Web-Anwendung konzipiert und entwickelt. Datalyxt bringt Expertise im Bereich KI-basierter Datenverarbeitung sowie wertevolle Erfahrungswerte bezüglich der Informationsbedarfe und Wünsche seitens der Industrie in den Anwendungsfall ein. Datalyxt verantwortet zudem die technische Umsetzung der Web-Anwendung. Das Ifab (KIT) in der Rolle der UC-Leitung sowie die Hochschule Karlsruhe (ILIN) entwickeln ein geeignetes didaktisches Interaktionskonzept und verantworten die User Experience sowie die Evaluation der Lernumgebung. Die Entwicklung erfolgt in mehreren Iterationsstufen. Die Aufbereitung von Informationstexten mit einem guten Auflösungsgrad bezüglich der technischen Details stellt dabei eine Herausforderung dar. Die Anwendung soll selbsterklärend und informativ sein ohne die Nutzenden mit zu vielen Fachtexten zu erschlagen.
Mehrwerte
Je besser Nutzende eine Technologie verstehen, desto effektiver und gewinnbringender können sie diese einsetzen. Auf diesem Leitsatz fußt die Motivation für die Entwicklung der beschriebenen Anwendung. Insbesondere, da Sprachmodelle wie ChatGPT oftmals auch am Arbeitsplatz eingesetzt werden, ist eine informierte Nutzung von großer Relevanz. Ein grundlegendes Verständnis befähigt interessierte Nutzende dazu, die Ausgaben von Sprachmodellen kritisch zu bewerten und sind sensibilisiert für mögliche Schwachstellen. Zudem können die aufbereiteten Informationen dabei unterstützen neue und nützliche Anwendungsmöglichkeiten sowohl im Beruf als auch in der Freizeit zu finden.
Online Demonstrator
Hilfe für Studierende – Spielerisch lernen dank KI-Unterstützung

Motivation
Ein grundlegendes Verständnis über KI stellt in verschiedenen Berufsfeldern eine relevante Schlüsselqualifikation dar, insbesondere mit Blick in die Zukunft. KI-Anwendungen wie ChatGPT werden täglich von tausenden Menschen für verschiedene, oft arbeitsbezogene Aufgaben genutzt, wobei einem relevanten Teil der Nutzenden die grundsätzliche technische Funktionsweise unklar ist. Mit einer interaktiven Web-Lernanwendung soll dieses fehlende Hintergrundwissen in ein grundsätzliches technisches Verständnis umgeleitet werden. Das Angebot richtet sich insbesondere an eine Zielgruppe mit wenig technischem Vorwissen im Bereich natürlichsprachlicher KI. Durch eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem mächtigen Funktionsumfang von großen Sprachmodellen sollen Nutzende zu einem optimalen Umgang mit dieser Technologie befähigt werden. Gleichzeitig findet auch eine Sensibilisierung für mögliche Schwachstellen und Leistungsgrenzen statt.
Zielstellung
Als niederschwelligen Einstieg wird der kostenlose Online-Kurs „Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt“ entwickelt. Ergänzend wird ein gesonderter Fokus auf große Sprachmodelle und Anwendungen wie ChatGPT gelegt.
Die interaktive Web-Lernanwendung in diesem Anwendungsfall, bringt interessierten Personen die informationstechnische Funktionsweise großer Sprachmodelle auf verständliche Weise näher und hilft so dabei, die von der KI erzeugten Texte besser einschätzen zu können. Neben allgemeinen Informationen über große Sprachmodelle ermöglicht die Anwendung eine Prompt-basierte interaktive Lernerfahrung, indem verschiedene Parameter zur Beeinflussung der Textausgaben von großen Sprachmodellen präsentiert werden. So kann beispielweise die Wahrscheinlichkeitsverteilung der jeweils nächsten auszuwählenden Worte des KI-Modells beeinflusst werden, um das eigene Gefühl für die KI-generierten Texte zu schärfen. Es stehen für jeden Prompt jeweils KI-erzeugte Textausgaben in zwei kontrastierenden Varianten zu Verfügung. Durch diese Gegenüberstellung lernen interessierte Personen sowohl etwas über Parametrisierung im Kontext großer Sprachmodelle, als auch über die grundsätzliche informationstechnische Funktionsweise der Technologie.
Herangehensweise
In enger Abstimmung mit dem KI Start-Up Datalyxt wird eine frei zugängliche Web-Anwendung konzipiert und entwickelt. Datalyxt bringt Expertise im Bereich KI-basierter Datenverarbeitung sowie wertevolle Erfahrungswerte bezüglich der Informationsbedarfe und Wünsche seitens der Industrie in den Anwendungsfall ein. Datalyxt verantwortet zudem die technische Umsetzung der Web-Anwendung. Das Ifab (KIT) in der Rolle der UC-Leitung sowie die Hochschule Karlsruhe (ILIN) entwickeln ein geeignetes didaktisches Interaktionskonzept und verantworten die User Experience sowie die Evaluation der Lernumgebung. Die Entwicklung erfolgt in mehreren Iterationsstufen. Die Aufbereitung von Informationstexten mit einem guten Auflösungsgrad bezüglich der technischen Details stellt dabei eine Herausforderung dar. Die Anwendung soll selbsterklärend und informativ sein ohne die Nutzenden mit zu vielen Fachtexten zu erschlagen.
Mehrwerte
Je besser Nutzende eine Technologie verstehen, desto effektiver und gewinnbringender können sie diese einsetzen. Auf diesem Leitsatz fußt die Motivation für die Entwicklung der beschriebenen Anwendung. Insbesondere, da Sprachmodelle wie ChatGPT oftmals auch am Arbeitsplatz eingesetzt werden, ist eine informierte Nutzung von großer Relevanz. Ein grundlegendes Verständnis befähigt interessierte Nutzende dazu, die Ausgaben von Sprachmodellen kritisch zu bewerten und sind sensibilisiert für mögliche Schwachstellen. Zudem können die aufbereiteten Informationen dabei unterstützen neue und nützliche Anwendungsmöglichkeiten sowohl im Beruf als auch in der Freizeit zu finden.
Online Demonstrator

Lena Kölmel
Institut für Arbeitswissenschaft und Betriebsorganisation
lena.koelmel@kit.edu


