KI-Readiness-Check - Bewertungsmethode für die technische und organisatorische KI-Bereitschaft in Unternehmen
Trotz des enormen Potenzials zur Steigerung von Effizienz, Produktivität und Automatisierung steckt die Implementierung von Künstlicher Intelligenz (KI)-Technologien in der Produktion noch in einem frühen Entwicklungsstadium. Besonders kleine und mittelständische Unternehmen stehen vor der Herausforderung, praktische Erfahrungen zu sammeln. Der zentrale Grund hierfür liegt im Mangel an Kenntnissen darüber, wie gut Unternehmen und ihre Fachteams auf die effektive Implementierung und Nutzung von KI vorbereitet sind. Aus diesem Grund wurde der KI-Readiness-Check als eine praxisorientierte Methode entwickelt, die sowohl für KI-Anbietende als auch für potenzielle KI-Nutzende von großem Nutzen ist. Der KI-Readiness-Check dient als Leitfaden zur Analyse der Bereitschaft für die KI-Einführung auf Unternehmens- oder Arbeitsebene.
Zielgruppe
Führungskräfte und Strategieverantwortliche in Unternehmen können die Methode nutzen, um die Gesamtbereitschaft ihres Unternehmens für die Implementierung von KI zu bewerten. Dies hilft bei der Entwicklung strategischer Pläne und Entscheidungen im Hinblick auf die Integration von KI-Technologien.
KI-Projektleitende und Teams, die für die Implementierung von KI in einem Unternehmen verantwortlich sind, können die Methode verwenden, um die Bereitschaft auf Abteilungs- oder Projektebene zu analysieren. Dies erleichtert die Identifizierung von Stärken und Schwächen in Bezug auf die KI-Adoption und ermöglicht die Entwicklung gezielter Maßnahmenpläne.
KI-Unternehmen und Entwickler:innen, die KI-Technologien anbieten, können die Methode verwenden, um potenzielle Kund:innen bei der Bewertung ihrer Bereitschaft zur KI-Adoption zu unterstützen. Dies ermöglicht es Anbietenden, maßgeschneiderte Lösungen bereitzustellen und auf die spezifischen Bedürfnisse ihrer Kund:innen einzugehen.
Externe Beratende und Expert:innen im Bereich der digitalen Transformation können die Methode als Instrument zur Bewertung der KI-Bereitschaft von Unternehmen einsetzen. Dies ermöglicht es ihnen, fundierte Empfehlungen für die Integration von KI-Technologien zu geben.
Forschungs- und Bildungseinrichtungen können die Methode für Forschungszwecke nutzen, um die KI-Bereitschaft in verschiedenen Branchen und Organisationen zu untersuchen. Der KI-Readiness-Check kann auch als Lehrmittel dienen, um Student:innen ein Verständnis für die Herausforderungen und Chancen der KI-Adoption zu vermitteln.
KI-Projektleitende und Teams, die für die Implementierung von KI in einem Unternehmen verantwortlich sind, können die Methode verwenden, um die Bereitschaft auf Abteilungs- oder Projektebene zu analysieren. Dies erleichtert die Identifizierung von Stärken und Schwächen in Bezug auf die KI-Adoption und ermöglicht die Entwicklung gezielter Maßnahmenpläne.
KI-Unternehmen und Entwickler:innen, die KI-Technologien anbieten, können die Methode verwenden, um potenzielle Kund:innen bei der Bewertung ihrer Bereitschaft zur KI-Adoption zu unterstützen. Dies ermöglicht es Anbietenden, maßgeschneiderte Lösungen bereitzustellen und auf die spezifischen Bedürfnisse ihrer Kund:innen einzugehen.
Externe Beratende und Expert:innen im Bereich der digitalen Transformation können die Methode als Instrument zur Bewertung der KI-Bereitschaft von Unternehmen einsetzen. Dies ermöglicht es ihnen, fundierte Empfehlungen für die Integration von KI-Technologien zu geben.
Forschungs- und Bildungseinrichtungen können die Methode für Forschungszwecke nutzen, um die KI-Bereitschaft in verschiedenen Branchen und Organisationen zu untersuchen. Der KI-Readiness-Check kann auch als Lehrmittel dienen, um Student:innen ein Verständnis für die Herausforderungen und Chancen der KI-Adoption zu vermitteln.
Zu erwartendes Ergebnis
Die Durchführung des KI-Readiness-Checks bietet eine umfassende Möglichkeit zur Bewertung der Bereitschaft eines Unternehmens oder einer Organisation hinsichtlich der Implementierung von KI-Technologien. Die Methode berücksichtigt dabei alle relevanten technischen und organisatorischen Aspekte der KI-Adoption. Unternehmen können den KI-Readiness-Check individuell in der ersten Phase der KI-Implementierung einsetzen, um die eigene Ausgangslage hinsichtlich der Bereitschaft zur KI-Einführung zu identifizieren. Dies liefert wertvolle Informationen zur Entwicklung von Aktionsplänen mit klaren Zielen und Meilensteinen, um das Arbeitsumfeld optimal auf die erfolgreiche Einführung von KI-Projekten vorzubereiten. Die Ergebnisse können unter anderem für die folgenden Zwecke verwendet werden:
Identifikation von Stärken und Schwächen
Die Methode ermöglicht es Unternehmen, ihre bestehenden Stärken im Hinblick auf die KI-Adoption zu erkennen sowie Schwächen und Engpässe zu identifizieren. Dies umfasst sowohl technische als auch organisatorische Aspekte.
Konkrete Handlungsempfehlungen
Durch die Analyse können konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet werden. Diese Empfehlungen können sich auf spezifische Maßnahmen beziehen, um die Voraussetzungen für eine erfolgreiche KI-Implementierung zu verbessern.
Entwicklung von Aktionsplänen bzw. Roadmaps
Die Methode liefert die Grundlage für die Entwicklung von Aktionsplänen. Diese Pläne sollten klare Ziele und Meilensteine enthalten, um die identifizierten Schwächen zu beheben und die Bereitschaft des Unternehmens für KI-Projekte zu stärken.
Optimierung des Implementierungsprozesses
Die Ergebnisse ermöglichen es KI-Projektleitenden und deren Teams, den Implementierungsprozess zu optimieren. Dies schließt die Anpassung von Zeitplänen und Ressourcen gemäß der festgestellten Komplexität und Anforderungen ein.
Ressourcenoptimierung und Effizienzsteigerung
Unternehmen erhalten Einblicke in die notwendigen Ressourcen und den Aufwand für eine erfolgreiche KI-Implementierung. Dies ermöglicht eine gezielte Ressourcenallokation und trägt zur Steigerung der Effizienz bei.
Identifikation von Stärken und Schwächen
Die Methode ermöglicht es Unternehmen, ihre bestehenden Stärken im Hinblick auf die KI-Adoption zu erkennen sowie Schwächen und Engpässe zu identifizieren. Dies umfasst sowohl technische als auch organisatorische Aspekte.
Konkrete Handlungsempfehlungen
Durch die Analyse können konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet werden. Diese Empfehlungen können sich auf spezifische Maßnahmen beziehen, um die Voraussetzungen für eine erfolgreiche KI-Implementierung zu verbessern.
Entwicklung von Aktionsplänen bzw. Roadmaps
Die Methode liefert die Grundlage für die Entwicklung von Aktionsplänen. Diese Pläne sollten klare Ziele und Meilensteine enthalten, um die identifizierten Schwächen zu beheben und die Bereitschaft des Unternehmens für KI-Projekte zu stärken.
Optimierung des Implementierungsprozesses
Die Ergebnisse ermöglichen es KI-Projektleitenden und deren Teams, den Implementierungsprozess zu optimieren. Dies schließt die Anpassung von Zeitplänen und Ressourcen gemäß der festgestellten Komplexität und Anforderungen ein.
Ressourcenoptimierung und Effizienzsteigerung
Unternehmen erhalten Einblicke in die notwendigen Ressourcen und den Aufwand für eine erfolgreiche KI-Implementierung. Dies ermöglicht eine gezielte Ressourcenallokation und trägt zur Steigerung der Effizienz bei.
Rahmenbedingungen
Die Rahmenbedingungen für den Einsatz des KI-Readiness-Checks können je nach den Bedürfnissen und Präferenzen der Unternehmen unterschiedlich gestaltet werden. Grundsätzlich gibt es zwei mögliche Ansätze:
Eigenständige Durchführung (Self-Check) mit dem Online-Tool „KI-Schnellcheck“
Unternehmen haben die Möglichkeit, einen KI-Schnellcheck online auszufüllen. Dieser ermöglicht eine schnelle und eigenständige Überprüfung der KI-Bereitschaft. Nach dem Ausfüllen erhalten die Unternehmen erste Hinweise und Einschätzungen zur bestehenden Ausgangslage. Dieser Ansatz bietet eine flexible und eigenständige Herangehensweise für Unternehmen, die zunächst eine schnelle Einschätzung der eigenen KI-Bereitschaft wünschen.
Maßgeschneidertes KI-Readiness-Tool und vertiefte Analyse
Daneben besteht auch die Möglichkeit eines vertieften KI-Readiness-Checks. Es wird ein auf das jeweilige Unternehmen zugeschnittenes KI-Readiness-Tool bereitgestellt. Gemeinsam mit dem Unternehmen werden die relevanten Aspekte definiert und in das Tool integriert. Basierend auf dem so entwickelten Tool, analysiert das Expert:innenteam aus KARL die Bereitschaft des Unternehmens für die Implementierung einer gewünschten KI-Lösung. Die Ergebnisse werden in einem Workshop mit dem Unternehmen detailliert besprochen. Auf Grundlage dieser Analyse werden gemeinsam konkrete Handlungspläne und Aktionspunkte entwickelt.
Eigenständige Durchführung (Self-Check) mit dem Online-Tool „KI-Schnellcheck“
Unternehmen haben die Möglichkeit, einen KI-Schnellcheck online auszufüllen. Dieser ermöglicht eine schnelle und eigenständige Überprüfung der KI-Bereitschaft. Nach dem Ausfüllen erhalten die Unternehmen erste Hinweise und Einschätzungen zur bestehenden Ausgangslage. Dieser Ansatz bietet eine flexible und eigenständige Herangehensweise für Unternehmen, die zunächst eine schnelle Einschätzung der eigenen KI-Bereitschaft wünschen.
Maßgeschneidertes KI-Readiness-Tool und vertiefte Analyse
Daneben besteht auch die Möglichkeit eines vertieften KI-Readiness-Checks. Es wird ein auf das jeweilige Unternehmen zugeschnittenes KI-Readiness-Tool bereitgestellt. Gemeinsam mit dem Unternehmen werden die relevanten Aspekte definiert und in das Tool integriert. Basierend auf dem so entwickelten Tool, analysiert das Expert:innenteam aus KARL die Bereitschaft des Unternehmens für die Implementierung einer gewünschten KI-Lösung. Die Ergebnisse werden in einem Workshop mit dem Unternehmen detailliert besprochen. Auf Grundlage dieser Analyse werden gemeinsam konkrete Handlungspläne und Aktionspunkte entwickelt.
Bedienungsanleitung
Es empfiehlt sich zunächst die eigenständige und intuitive Durchführung des „KI-Schnellchecks“. Insofern die erhaltenen Informationen für Ihr Unternehmen vertieft und konkrete Handlungspläne sowie Aktionspunkte abgeleitet werden sollen, empfiehlt sich im Anschluss ein auf maßgeschneiderter KI-Readiness-Check.
Format
Web-Tool, Excel, Dienstleistung
Ansprechperson
Dr. Djerdj Horvat | Fraunhofer ISI
djerdj.horvat@isi.fraunhofer.de
djerdj.horvat@isi.fraunhofer.de
Zum Angebot
KI-Readiness-Schnellcheck
Sprechen Sie uns an, wenn Sie eine KI-Readiness-Analyse in Ihrem Unternehmen durchführen möchten. Gerne passen wir das Tool an die Gegebenheiten in Ihrem Unternehmen an.
Sprechen Sie uns an, wenn Sie eine KI-Readiness-Analyse in Ihrem Unternehmen durchführen möchten. Gerne passen wir das Tool an die Gegebenheiten in Ihrem Unternehmen an.
KI-Readiness-Check - Bewertungsmethode für die technische und organisatorische KI-Bereitschaft in Unternehmen
Trotz des enormen Potenzials zur Steigerung von Effizienz, Produktivität und Automatisierung steckt die Implementierung von Künstlicher Intelligenz (KI)-Technologien in der Produktion noch in einem frühen Entwicklungsstadium. Besonders kleine und mittelständische Unternehmen stehen vor der Herausforderung, praktische Erfahrungen zu sammeln. Der zentrale Grund hierfür liegt im Mangel an Kenntnissen darüber, wie gut Unternehmen und ihre Fachteams auf die effektive Implementierung und Nutzung von KI vorbereitet sind. Aus diesem Grund wurde der KI-Readiness-Check als eine praxisorientierte Methode entwickelt, die sowohl für KI-Anbietende als auch für potenzielle KI-Nutzende von großem Nutzen ist. Der KI-Readiness-Check dient als Leitfaden zur Analyse der Bereitschaft für die KI-Einführung auf Unternehmens- oder Arbeitsebene.
Zielgruppe
Führungskräfte und Strategieverantwortliche in Unternehmen können die Methode nutzen, um die Gesamtbereitschaft ihres Unternehmens für die Implementierung von KI zu bewerten. Dies hilft bei der Entwicklung strategischer Pläne und Entscheidungen im Hinblick auf die Integration von KI-Technologien.
KI-Projektleitende und Teams, die für die Implementierung von KI in einem Unternehmen verantwortlich sind, können die Methode verwenden, um die Bereitschaft auf Abteilungs- oder Projektebene zu analysieren. Dies erleichtert die Identifizierung von Stärken und Schwächen in Bezug auf die KI-Adoption und ermöglicht die Entwicklung gezielter Maßnahmenpläne.
KI-Unternehmen und Entwickler:innen, die KI-Technologien anbieten, können die Methode verwenden, um potenzielle Kund:innen bei der Bewertung ihrer Bereitschaft zur KI-Adoption zu unterstützen. Dies ermöglicht es Anbietenden, maßgeschneiderte Lösungen bereitzustellen und auf die spezifischen Bedürfnisse ihrer Kund:innen einzugehen.
Externe Beratende und Expert:innen im Bereich der digitalen Transformation können die Methode als Instrument zur Bewertung der KI-Bereitschaft von Unternehmen einsetzen. Dies ermöglicht es ihnen, fundierte Empfehlungen für die Integration von KI-Technologien zu geben.
Forschungs- und Bildungseinrichtungen können die Methode für Forschungszwecke nutzen, um die KI-Bereitschaft in verschiedenen Branchen und Organisationen zu untersuchen. Der KI-Readiness-Check kann auch als Lehrmittel dienen, um Student:innen ein Verständnis für die Herausforderungen und Chancen der KI-Adoption zu vermitteln.
KI-Projektleitende und Teams, die für die Implementierung von KI in einem Unternehmen verantwortlich sind, können die Methode verwenden, um die Bereitschaft auf Abteilungs- oder Projektebene zu analysieren. Dies erleichtert die Identifizierung von Stärken und Schwächen in Bezug auf die KI-Adoption und ermöglicht die Entwicklung gezielter Maßnahmenpläne.
KI-Unternehmen und Entwickler:innen, die KI-Technologien anbieten, können die Methode verwenden, um potenzielle Kund:innen bei der Bewertung ihrer Bereitschaft zur KI-Adoption zu unterstützen. Dies ermöglicht es Anbietenden, maßgeschneiderte Lösungen bereitzustellen und auf die spezifischen Bedürfnisse ihrer Kund:innen einzugehen.
Externe Beratende und Expert:innen im Bereich der digitalen Transformation können die Methode als Instrument zur Bewertung der KI-Bereitschaft von Unternehmen einsetzen. Dies ermöglicht es ihnen, fundierte Empfehlungen für die Integration von KI-Technologien zu geben.
Forschungs- und Bildungseinrichtungen können die Methode für Forschungszwecke nutzen, um die KI-Bereitschaft in verschiedenen Branchen und Organisationen zu untersuchen. Der KI-Readiness-Check kann auch als Lehrmittel dienen, um Student:innen ein Verständnis für die Herausforderungen und Chancen der KI-Adoption zu vermitteln.
Zu erwartendes Ergebnis
Die Durchführung des KI-Readiness-Checks bietet eine umfassende Möglichkeit zur Bewertung der Bereitschaft eines Unternehmens oder einer Organisation hinsichtlich der Implementierung von KI-Technologien. Die Methode berücksichtigt dabei alle relevanten technischen und organisatorischen Aspekte der KI-Adoption. Unternehmen können den KI-Readiness-Check individuell in der ersten Phase der KI-Implementierung einsetzen, um die eigene Ausgangslage hinsichtlich der Bereitschaft zur KI-Einführung zu identifizieren. Dies liefert wertvolle Informationen zur Entwicklung von Aktionsplänen mit klaren Zielen und Meilensteinen, um das Arbeitsumfeld optimal auf die erfolgreiche Einführung von KI-Projekten vorzubereiten. Die Ergebnisse können unter anderem für die folgenden Zwecke verwendet werden:
Identifikation von Stärken und Schwächen
Die Methode ermöglicht es Unternehmen, ihre bestehenden Stärken im Hinblick auf die KI-Adoption zu erkennen sowie Schwächen und Engpässe zu identifizieren. Dies umfasst sowohl technische als auch organisatorische Aspekte.
Konkrete Handlungsempfehlungen
Durch die Analyse können konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet werden. Diese Empfehlungen können sich auf spezifische Maßnahmen beziehen, um die Voraussetzungen für eine erfolgreiche KI-Implementierung zu verbessern.
Entwicklung von Aktionsplänen bzw. Roadmaps
Die Methode liefert die Grundlage für die Entwicklung von Aktionsplänen. Diese Pläne sollten klare Ziele und Meilensteine enthalten, um die identifizierten Schwächen zu beheben und die Bereitschaft des Unternehmens für KI-Projekte zu stärken.
Optimierung des Implementierungsprozesses
Die Ergebnisse ermöglichen es KI-Projektleitenden und deren Teams, den Implementierungsprozess zu optimieren. Dies schließt die Anpassung von Zeitplänen und Ressourcen gemäß der festgestellten Komplexität und Anforderungen ein.
Ressourcenoptimierung und Effizienzsteigerung
Unternehmen erhalten Einblicke in die notwendigen Ressourcen und den Aufwand für eine erfolgreiche KI-Implementierung. Dies ermöglicht eine gezielte Ressourcenallokation und trägt zur Steigerung der Effizienz bei.
Identifikation von Stärken und Schwächen
Die Methode ermöglicht es Unternehmen, ihre bestehenden Stärken im Hinblick auf die KI-Adoption zu erkennen sowie Schwächen und Engpässe zu identifizieren. Dies umfasst sowohl technische als auch organisatorische Aspekte.
Konkrete Handlungsempfehlungen
Durch die Analyse können konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet werden. Diese Empfehlungen können sich auf spezifische Maßnahmen beziehen, um die Voraussetzungen für eine erfolgreiche KI-Implementierung zu verbessern.
Entwicklung von Aktionsplänen bzw. Roadmaps
Die Methode liefert die Grundlage für die Entwicklung von Aktionsplänen. Diese Pläne sollten klare Ziele und Meilensteine enthalten, um die identifizierten Schwächen zu beheben und die Bereitschaft des Unternehmens für KI-Projekte zu stärken.
Optimierung des Implementierungsprozesses
Die Ergebnisse ermöglichen es KI-Projektleitenden und deren Teams, den Implementierungsprozess zu optimieren. Dies schließt die Anpassung von Zeitplänen und Ressourcen gemäß der festgestellten Komplexität und Anforderungen ein.
Ressourcenoptimierung und Effizienzsteigerung
Unternehmen erhalten Einblicke in die notwendigen Ressourcen und den Aufwand für eine erfolgreiche KI-Implementierung. Dies ermöglicht eine gezielte Ressourcenallokation und trägt zur Steigerung der Effizienz bei.
Rahmenbedingungen
Die Rahmenbedingungen für den Einsatz des KI-Readiness-Checks können je nach den Bedürfnissen und Präferenzen der Unternehmen unterschiedlich gestaltet werden. Grundsätzlich gibt es zwei mögliche Ansätze:
Eigenständige Durchführung (Self-Check) mit dem Online-Tool „KI-Schnellcheck“
Unternehmen haben die Möglichkeit, einen KI-Schnellcheck online auszufüllen. Dieser ermöglicht eine schnelle und eigenständige Überprüfung der KI-Bereitschaft. Nach dem Ausfüllen erhalten die Unternehmen erste Hinweise und Einschätzungen zur bestehenden Ausgangslage. Dieser Ansatz bietet eine flexible und eigenständige Herangehensweise für Unternehmen, die zunächst eine schnelle Einschätzung der eigenen KI-Bereitschaft wünschen.
Maßgeschneidertes KI-Readiness-Tool und vertiefte Analyse
Daneben besteht auch die Möglichkeit eines vertieften KI-Readiness-Checks. Es wird ein auf das jeweilige Unternehmen zugeschnittenes KI-Readiness-Tool bereitgestellt. Gemeinsam mit dem Unternehmen werden die relevanten Aspekte definiert und in das Tool integriert. Basierend auf dem so entwickelten Tool, analysiert das Expert:innenteam aus KARL die Bereitschaft des Unternehmens für die Implementierung einer gewünschten KI-Lösung. Die Ergebnisse werden in einem Workshop mit dem Unternehmen detailliert besprochen. Auf Grundlage dieser Analyse werden gemeinsam konkrete Handlungspläne und Aktionspunkte entwickelt.
Eigenständige Durchführung (Self-Check) mit dem Online-Tool „KI-Schnellcheck“
Unternehmen haben die Möglichkeit, einen KI-Schnellcheck online auszufüllen. Dieser ermöglicht eine schnelle und eigenständige Überprüfung der KI-Bereitschaft. Nach dem Ausfüllen erhalten die Unternehmen erste Hinweise und Einschätzungen zur bestehenden Ausgangslage. Dieser Ansatz bietet eine flexible und eigenständige Herangehensweise für Unternehmen, die zunächst eine schnelle Einschätzung der eigenen KI-Bereitschaft wünschen.
Maßgeschneidertes KI-Readiness-Tool und vertiefte Analyse
Daneben besteht auch die Möglichkeit eines vertieften KI-Readiness-Checks. Es wird ein auf das jeweilige Unternehmen zugeschnittenes KI-Readiness-Tool bereitgestellt. Gemeinsam mit dem Unternehmen werden die relevanten Aspekte definiert und in das Tool integriert. Basierend auf dem so entwickelten Tool, analysiert das Expert:innenteam aus KARL die Bereitschaft des Unternehmens für die Implementierung einer gewünschten KI-Lösung. Die Ergebnisse werden in einem Workshop mit dem Unternehmen detailliert besprochen. Auf Grundlage dieser Analyse werden gemeinsam konkrete Handlungspläne und Aktionspunkte entwickelt.
Bedienungsanleitung
Es empfiehlt sich zunächst die eigenständige und intuitive Durchführung des „KI-Schnellchecks“. Insofern die erhaltenen Informationen für Ihr Unternehmen vertieft und konkrete Handlungspläne sowie Aktionspunkte abgeleitet werden sollen, empfiehlt sich im Anschluss ein auf maßgeschneiderter KI-Readiness-Check.
Format
Web-Tool, Excel, Dienstleistung
Ansprechperson
Dr. Djerdj Horvat | Fraunhofer ISI
djerdj.horvat@isi.fraunhofer.de
djerdj.horvat@isi.fraunhofer.de
Zum Angebot
KI-Readiness-Schnellcheck
Sprechen Sie uns an, wenn Sie eine KI-Readiness-Analyse in Ihrem Unternehmen durchführen möchten. Gerne passen wir das Tool an die Gegebenheiten in Ihrem Unternehmen an.
Sprechen Sie uns an, wenn Sie eine KI-Readiness-Analyse in Ihrem Unternehmen durchführen möchten. Gerne passen wir das Tool an die Gegebenheiten in Ihrem Unternehmen an.